Familienfreundliche Arbeitszeiten als Arzt? Das geht!

Die Vereinbarkeit von Familie und ärztlichem Beruf bleibt für viele Ärztinnen und Ärzte eine tägliche Herausforderung. Doch es gibt sie: Kliniken und Einrichtungen, die moderne, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle bieten.

Zwischen Patientenversorgung und Elternabend

Der ärztliche Beruf bringt eine hohe Verantwortung mit sich – das wissen alle, die diesen Weg eingeschlagen haben. Doch zusätzlich sieht die Realität häufig so aus: Wer in einer Akutklinik arbeitet, erlebt lange Arbeitstage, spontane Dienstplanänderungen und oft wenig Rücksicht auf private Verpflichtungen. Insbesondere für Eltern oder Pflegende von Angehörigen wird das zum Kraftakt. Wenn Sie es aufgrund der Spätschicht wieder nicht zum Elternabend schaffen und sich fragen: Geht das nicht auch anders? Die Antwort lautet: Ja! Lesen Sie hier, wo Sie auch als Arzt oder Ärztin familienfreundliche Arbeitszeitmodelle finden.

Die familienfreundliche Alternative: Rehakliniken

Rehakliniken bieten Ärztinnen und Ärzten oft genau das, was in der Akutmedizin fehlt: planbare Arbeitszeiten, nur wenige Notfälle, geregelte Abläufe. Hier helfen Sie Ihren Patientinnen und Patienten, ihre Leistungsfähigkeit zu stärken oder zurückzugewinnen. Anders als häufig bei der Arbeit im Klinikum beschränkt sich die Arbeit als Reha-Arzt oder Reha-Ärztin nicht auf einzelne Symptome, sondern betrachtet die Funktions- und Fähigkeitseinschränkungen der Patientinnen und Patienten. Das besondere Arbeitsumfeld der Rehaklinik ermöglicht Ärzten und Ärztinnen dabei häufig gute Bedingungen für eine bessere Work-Life-Balance als die Akutmedizin

Reha-Ärztin Janet Siedler arbeitet jetzt im öffentlichen Dienst.

Ihre Vorteile

Regelmäßige Arbeitszeiten

Weniger Nacht- und Wochenenddienste

Weniger Überstunden

Flexiblere Arbeitszeitmodelle

Viele Rehaeinrichtungen sind bewusst so strukturiert, dass ärztliches Personal auch in Teilzeit oder mit festen Tagesarbeitszeiten tätig sein kann – ohne Einbußen in der Versorgungsqualität. Dank des besser vorherzusehenden Patientenaufkommens, langfristigerer Behandlungspläne und nur wenigen Notfallsituationen lassen sich Überstunden in Reha-Einrichtungen dabei deutlich besser vermeiden als in der Akutmedizin.

Pneumologie in der Rehaklinik Stellenbeschreibung
Nah am Patienten: Ulrike Schumann untersucht eine Rehabilitandin.

Ulrike Schuhmann ist Oberärztin in der Rehaklinik Teutoburger Wald. Als alleinerziehende Mutter arbeitet sie 30 Stunden wöchentlich. Nachteile oder gar Einschränkungen sieht sie dadurch für sich nicht – ganz im Gegenteil. „Die Erfahrungen und Erlebnisse mit meinen Jungs kann mir niemand nehmen.“

Zum Erfahrungsbericht

Für viele, die nach Jahren im Klinikbetrieb von Schicht- und Nachtdiensten erschöpft sind, eine Familiengründung planen oder beispielsweise nach der Elternzeit nach geeigneten Optionen für ihren beruflichen Wiedereinstieg suchen, bieten Rehaeinrichtungen eine attraktive berufliche Alternative.

Sozialmedizinischer Dienst: Medizinische Expertise trifft geregelte Strukturen

Besonders familienfreundliche Arbeitszeiten für Ärztinnen und Ärzte bietet auch der Sozialmedizinische Dienst. Als Fachärztin mit gutachterlicher Tätigkeit oder Prüfarzt im Sozialmedizinischen Dienst haben Sie die Aufgabe, medizinische Stellungnahmen zu erstellen. Anhand von medizinischen Befunden, Berichten, Gutachten und gegebenenfalls persönlichen Untersuchungen prüfen Sie beispielsweise die Erwerbsfähigkeit von Versicherten oder beurteilen die Notwendigkeit bestimmter Teilhabeleistungen.

Ihre Vorteile

  • Reguläre Büroarbeitszeiten statt Schichtdienst
  • Keine Rufbereitschaften
  • Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice
  • Planbare Aufgaben ohne Akutstress

In dieser vielseitigen Tätigkeit profitieren Sie von geregelten Arbeitszeiten ohne Schicht- und Nachtdienste oder Rufbereitschaft. Im Sozialmedizinischen Dienst der Deutschen Rentenversicherung arbeiten Sie beispielsweise 39 Stunden pro Woche in Vollzeit, mit der garantierten Möglichkeit auf eine nicht befristete Reduzierung Ihrer Wochenarbeitszeit. Hier gestalten Sie Ihre Arbeitszeiten passend zu Ihrem Leben – nicht anders herum.

Ärztin nach Schwangerschaft: Wiedereinstieg in Teilzeit-Modell
Minh Yen Trinh Tran stieg nach ihrer Elternzeit als Ärztin in der Sozialmedizin bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland ein.

„Ich habe vorher in einem Akutkrankenhaus gearbeitet. Nach der Elternzeit wollte ich wieder als Ärztin arbeiten und habe mir eine ganze Reihe von Stellenanzeigen angeschaut. Viele Vorteile und besonders die flexible Zeiteinteilung, die mir meine jetzige Arbeit bietet, habe ich aber nur bei der Deutschen Rentenversicherung gefunden.“

Minh Yen Trinh Tran
Ärztliche Referentin im Sozialmedizinischen Dienst, Deutsche Rentenversicherung Rheinland
Zum Erfahrungsbericht

Neben der guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf eignet sich die Arbeit im Sozialmedizinischen Dienst dank umfassender Einarbeitung und zahlreicher Fortbildungsmöglichkeiten auch gut für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger.

Familienfreundliche Arbeitszeiten als Betriebsarzt oder Betriebsärztin

Eine weitere familienfreundliche Alternative bietet eine Beschäftigung im Bereich der Arbeitsmedizin – insbesondere in der Funktion als Betriebsärztin oder Betriebsarzt. Hier stehen Prävention, Beratung und Gesundheitsförderung im Vordergrund. Viele negative Aspekte des Klinikalltags lassen sich hier mit Blick auf eine gesunde Work-Life-Balance vermeiden. Die Tätigkeit erfolgt zu geregelten Tageszeiten, ohne Wochenend- oder Nachtdienste, was sie besonders attraktiv für Ärztinnen und Ärzte mit Familienverantwortung macht.

Ärztin misst an einem Patienten den Blutdruck

Ihre Vorteile

  • Keine Schichtdienste oder Rufbereitschaften
  • Planbare Arbeitstage
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeit zu Teilzeit

In enger Zusammenarbeit mit Arbeitgebern beurteilen Betriebsärztinnen und Betriebsärzte Arbeitsbedingungen im Unternehmen, führen Vorsorgeuntersuchungen durch und beraten Mitarbeitende zum Thema Gesundheit im Beruf. Dabei ist nicht nur medizinisches Fachwissen gefragt, sondern auch kommunikative Stärke und ein Gespür für Zusammenhänge zwischen Arbeit, Gesundheit und Lebensqualität.

Betriebsarzt Dr. Udo Junge

„Als Betriebsarzt wirke ich bei der Organisation der Ersten Hilfe und bei der Erstellung der physischen und psychischen Gefährdungsbeurteilungen mit. Daraus ergeben sich arbeitsmedizinische Vorsorgen, die ich durchführe. Auch am betrieblichen Wiedereingliederungsmanagement bin ich beteiligt.“

Dr. Udo Junge
Betriebsarzt der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland

Gerade für Ärztinnen und Ärzte, die sich für das Thema Prävention interessieren und Wert auf ein hohes Maß an Planbarkeit legen, ist die Arbeitsmedizin ein zukunftssicherer und familienfreundlicher Karriereweg.

Fazit: Mehr Zeit für Familie und Privatleben außerhalb der Klinik

Familienfreundliche Arbeitszeiten als Arzt oder Ärztin? Es gibt sie! Wenn Sie in der Medizin langfristig gesund, motiviert bleiben und Ihren Beruf in Einklang mit Ihren privaten Verpflichtungen und Bedürfnissen bringen möchten, sollten Sie daher gegebenenfalls auch Jobs außerhalb der Klinik in den Blick fassen. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie in Ihrer aktuellen Anstellung unglücklich sind. Auf unserer Website finden Sie hierfür eine Vielzahl attraktiver Stellenangebote sowie Erfahrungsberichte von Medizinerinnen und Medizinern, aus den jeweiligen Bereichen. Lassen Sie sich inspirieren und planen Sie jetzt Ihre berufliche Zukunft!

Aktuell sind 62 Stellenangebote für Ärzte (m/w/d) verfügbar.