Datenschutzerklärung

Die Website "Arzt sein. Mensch sein." wird in gemeinsamer datenschutzrechtlicher Verantwortung im Sinne des Art. 26 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) durch die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung (DRV):

- Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
- Deutsche Rentenversicherung Hessen
- Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland
- Deutsche Rentenversicherung Nord
- Deutsche Rentenversicherung Nordbayern
- Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
- Deutsche Rentenversicherung Rheinland
- Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
- Deutsche Rentenversicherung Saarland
- Deutsche Rentenversicherung Schwaben und
- Deutsche Rentenversicherung Westfalen

betrieben. Die Federführung obliegt der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland.

Zur Unterstützung im Rahmen des Betriebs der Website hat die DRV Mitteldeutschland einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit IONOS (Provider) nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

Betroffene Personen können die ihnen zustehenden Rechte grundsätzlich gegenüber allen Kooperationsparteien geltend machen. Die Kooperationspartner haben die DRV Mitteldeutschland als zentralen Ansprechpartner für die Betroffenen benannt. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen finden Sie in den nachfolgenden Hinweisen zur Datenverarbeitung auf der Website.

Den Herausgeber/redaktionell Verantwortlichen entnehmen Sie bitte dem Impressum.

 

Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dem Webserver tragen die Kooperationspartner, federführend die

Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, vertreten durch Jork Beßler, Geschäftsführer.

Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland
Georg-Schumann-Straße 146
04159 Leipzig
Telefon: 0341 550-55
Telefax: 0341 550-45900
E-Mail: service@drv-md.de

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten finden Sie weiter unten unter der Überschrift "Datenschutzbeauftragter".

Bereitstellung der Website und Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ihr Besuch auf unserer Internetseite bleibt für uns anonym! Das bedeutet, dass wir zur Bereitstellung unserer Website in dem Internetbrowser Ihres Endgerätes zwingend die IP-Adresse verarbeiten müssen. Die IP-Adresse ist ein Pseudonym oder auch personenbeziehbares Datum. Die Verarbeitung der IP-Adresse und mit ihr verbundenen Informationen müssen deshalb unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen erfolgen. Wir können die IP-Adresse nicht mit Ihrem Namen oder anderen Identifizierungsmerkmalen zu Ihrer Person in Verbindung bringen. Das kann nur der Internetdienstanbieter, der die IP-Adresse an Ihren Computer vergeben hat. Insoweit bleibt die Nutzung unserer Website aus unserer Perspektive anonym.

Die Datenübertragung zwischen Ihnen und unserer Internetseite erfolgt grundsätzlich verschlüsselt. Zur Verschlüsselung setzen wir SSL (Secure Socket Layer) ein, ein anerkanntes und weit verbreitetes System im Internet, das in der jeweils aktuellen Version als sicher gilt.

Bei jedem Aufruf erfasst unser System:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Ihre IP-Adresse

Diese Daten werden in sogenannten Logfiles gespeichert. Die Speicherung der Logfiles erfolgt für maximal acht Wochen. Danach werden die Logfiles gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 lit.c) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät zu ermöglichen. Die IP-Adresse ist für die Deutsche Rentenversicherung nicht auf Ihre Person beziehbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Die Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Weiterhin dienen diese Daten der Optimierung der Website und der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder zur Erstellung von „Benutzerprofilen“ findet nicht statt. Zu statistischen Auswertungen verweisen wir auf den Unterabschnitt „Cookies zur Web-Analyse“.

E-Mail-Kommunikation
Anfragen an ein Stellenangebot gehen direkt an die jeweilige E-Mail-Kontaktadresse des Stellenangebots, die vom Anbieter des Angebots hinterlegt wurde. Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen E-Mail-Adresse und die ordnungsgemäße Übermittlung der Daten.

Wenn Sie von der Möglichkeit der Online-Bewerbung über den Button „Jetzt bewerben“ in unserem Stellen-Portal Gebrauch machen, öffnet sich direkt eine vorkonfigurierte E-Mail Ihres verwendeten E-Mail-Standard-Programms. Die dabei erfolgende Datenverarbeitung hat nichts mit der Datenverarbeitung dieses Internetangebots zu tun.

Hinweise zur E-Mail-Kommunikation:
Die Anbieter der Stellenangebote sind zwar per E-Mail erreichbar, aber bedenken Sie, welche Informationen Sie über dieses unsichere Medium mitteilen wollen. Zu Sicherheit und Vertraulichkeit von E-Mails wird von den amtlichen Datenschützern darauf hingewiesen, dass nicht sicher nachprüfbar ist, wer die E-Mail abgeschickt hat und ob der Inhalt „fingiert“ bzw. nach der Absendung vorsätzlich, beiläufig oder durch technische Fehlfunktion verändert wurde. Außerdem besteht ein Problem mit der Vertraulichkeit, denn es ist möglich, dass E-Mails von Unbefugten gelesen werden, die damit Kenntnis über vertrauliche Sachverhalte erhalten könnten. Die E-Mail gleicht somit einer Postkarte ohne Unterschrift, die unterwegs von jedermann gelesen werden kann.

Deshalb können nicht alle Informationen per E-Mail ausgetauscht werden. Vertrauliche Daten, insbesondere beweiserhebliche Angaben bitten wir schriftlich per Post mitzuteilen. Auch die Stellenanbieter versenden keine E-Mails mit personenbezogenen Daten oder anderen vertraulichen Inhalten. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis und empfehlen Ihnen ebenfalls, keine sensiblen oder vertraulichen Daten – insbesondere persönliche Daten – ungeschützt über das Internet zu versenden.

Technisch notwendige Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies) oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Die „Session-Cookies“ dienen nicht der Identifikation des Nutzers selbst, sondern sollen lediglich gewährleisten, dass Ihre Anfragen auch Ihrer Sitzung zugeordnet werden. Cookies dienen nicht der Speicherung personenbezogener Daten oder zur Feststellung sonstiger auf Ihrem Computer gespeicherter Daten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. „Session-Cookies“ sind sogenannte temporäre Cookies. Sie beinhalten keine personenbezogenen Daten und werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Web-Analyse
Zur Erstellung von Zugriffsstatistiken sowie für die Analyse des allgemeinen Nutzerverhaltens auf der Website verwenden wir das Web-Analyse-Tool Matomo. Bereits bei der Erfassung und somit vor der ersten Speicherung wird die erkannte IP-Adresse anonymisiert. Es werden also keine personenbezogenen Daten erfasst und Ihr Besuch auf unserer Internetseite bleibt für uns anonym. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Löschung der anonymen Daten für die Web-Analyse erfolgt nach 380 Tagen.

Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: google.com/policies/privacy/.

Google Ads und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google Ads. Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: www.google.de/policies/privacy.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: support.google.com/analytics/answer/6004245.

Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: support.google.com/analytics/answer/7667196

Links und fremde Inhalte
Die Website verwendet auch Links auf andere Internetseiten. Diese werden in der Regel in einem separaten Browser-Fenster geöffnet. Wir übernehmen keine Garantie für Links und auch keine Verantwortung für die Inhalte anderer Anbieter. Soweit wir von Rechtsverstößen auf verlinkten Internetseiten erfahren, werden wir den Link löschen.

Betroffenenrechte bei Nutzung des Webservers
Auf dem Webserver werden Ihre personenbezogenen Daten nur temporär gespeichert, solange Sie sich auf dem Webserver befinden.

Ihre grundsätzlich bestehenden Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten und einen Widerspruch können Sie bei der Nutzung des Webservers daher nicht geltend machen.

Hinweise zur Datenschutz-Aufsicht finden Sie weiter unten unter der Überschrift „Datenschutz-Aufsicht".

Datenschutzbeauftragter
Federführend verantwortlicher Datenschutzbeauftragter für die Internetseite Arzt sein. Mensch sein ist Martin Banasiewicz. Fragen, Anregungen, Kritik oder Beschwerden zu Datenschutzfragen richten Sie bitte an:

Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland
Der Datenschutzbeauftragte
Paracelsusstraße 21
06114 Halle

Postanschrift: 06092 Halle

Telefon: 0341 550-55
Telefax: 0341 550-45900
E-Mail: datenschutz@drv-md.de

Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der weiteren Kooperationspartner finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Trägerseiten.

Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover

Deutsche Rentenversicherung Hessen

Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Deutsche Rentenversicherung Nord

Deutsche Rentenversicherung Nordbayern

Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

Deutsche Rentenversicherung Rheinland

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Deutsche Rentenversicherung Saarland

Deutsche Rentenversicherung Schwaben und

Deutsche Rentenversicherung Westfalen

Datenschutzaufsicht
Sie haben die Möglichkeit, sich gemäß Art. 77 DSGVO mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die Kontaktdaten der für die DRV Mitteldeutschland zuständigen Aufsichtsbehörde lauten

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Postfach 11 01 32
01330 Dresden

E-Mail: post@sdtb.sachsen.de

Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden der weiteren Kooperationspartner finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Trägerseiten.

Umgang mit Ihren Bewerberdaten
Durch die Nutzung des Jetzt-Bewerben-Buttons treten Sie direkt mit dem Anbieter der Stelle in Kontakt. Dieser ist verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsprozesses bzw. im Zusammenhang mit der eventuellen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.

Im Folgenden informieren wir Sie allgemein über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten die Anbieter Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlagen hierfür sind

  • 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung),
  • sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und/oder
  • 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. dem jeweiligen Landesdatenschutzgesetz des Anbieters.

Sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilen, können Sie diese jederzeit widerrufen.

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb der Anbieter ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage der gesetzlichen Vorschriften zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in den Datenverarbeitungssystemen der Anbieter gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern die Anbieter Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten die Anbieter sich das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage der berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei den Anbietern aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool
Sofern die Anbieter Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in den Bewerber-Pool der Anbieter aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool der Anbieter geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Bewerberdaten sowie zu Ihren in diesem Zusammenhang bestehenden Betroffenenrechten nach der DSGVO erhalten Sie auf den Websites/in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters bzw. bei den in den Stellenangeboten benannten Ansprechpartnern.