AUS DER BERUFSPRAXIS
Herzlich willkommen auf unserem Blog!

Hier geben wir regelmäßig Einblicke in die verschiedenen medizinischen Aufgabenbereiche bei der Deutschen Rentenversicherung, lassen unsere Ärztinnen und Ärzte zu Wort kommen und zeigen, warum eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst bedeutet, nicht nur Arzt, sondern auch Mensch zu sein.

Viel Spaß beim Lesen!

 

Dr. Julia Wolke - Ärztin im öffentlichen Dienst der Klinik Münsterland

 

Optimale Arbeitsbedingungen für Ärzte auf der Insel Rügen

Geregelte, plan­bare Dienst­zeiten, ar­beiten direkt am Ost­see­strand und alle Vor­züge des öff­ent­lichen Dienstes -  die Reha­bi­li­tations­klinik Göhren bietet ihren Mitar­beiter­innen und Mit­ar­beiter ein att­ra­ktives be­ruf­liches Um­feld.

Erfahrungsbericht: Weniger Stress im Beruf als Ärztin

Die Gründe, warum Medizi­ner aus der kura­tiven Medizin in die nicht­kura­tive ärzt­liche Gut­achter­tätig­keit wechseln, sind viel­schich­tig und indi­viduell. Dr. Heike Welkerling erzählt, warum sie wechselte und wie es ihr damit erging.

Neurologen begleiten nachhaltig in der Rehabilitation

Nach einer akuten Schä­di­gung des Nerven­sys­tems haben Neuro­logen in der Reha­bilitation die Aufgabe, die Be­troffenen nach­haltig bei ihrem Wieder­einstieg in den (Berufs-)Alltag zu unter­stützen. Auch zur Reha­forschung besteht die Mög­lichkeit.

Medizin in der Verwaltung - das geht!

Als Facharzt für All­gemein- und Ret­tungs­me­dizin hatte Joachim Zastrau vor allem das Ver­sicher­ten­wohl im Blick. „In­zwischen hat sich meine Arbeit total verändert“, sagt der 62-Jährige, der jetzt Leiter des Ärzt­lichen Diens­tes bei der Ren­ten­ver­siche­rung ist.

Berufs­einstieg als Assistenz­arzt in der Reha-Klinik

Was viele nicht wissen: Auch Reha­kliniken bieten eine Fach­arzt­weiter­bil­dung an. Die Ärztinnen und Ärzte starten ihre Karriere dort meist mit flexibler Arbeits­zeit und fast ohne Bereit­schafts­dienste oder Nacht­schichten.

Orthopädie in der Rehamedizin ist ganzheitlich

Orthopäden erhalten in unseren Reha­kliniken die Mög­lich­keit, ihre Pa­tienten indi­viduell und ganz­heitlich medi­zinisch zu betreuen. Die inter­dis­zipli­näre Zu­sammen­arbeit mit anderen Be­reichen trägt zu­sätz­lich zur op­ti­malen Genesung der Rehabilitanden bei.