Als Betriebsarzt Prävention und Unfallverhütung im Blick

Betriebs­ärztinnen und Betriebs­ärzte neh­men in Unter­neh­men wich­tige Auf­ga­ben im Arbeits- und Gesund­heits­schutz sowie in der Prä­vent­ion wahr. Ihre Tätig­keit geht dabei weit über die arbeits­medi­zi­ni­sche Vorsorge hinaus.

Betriebsärzte oder Fachärzte für Arbeitsmedizin beraten gemeinsam mit den Fachkräften für Arbeitssicherheit ihren Arbeitgeber in allen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung. Gleichzeitig sind sie erste Ansprechpersonen für alle Beschäftigte bei Fragen des individuellen Gesundheitsschutzes.

Aufgaben von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten

Die Aufgaben von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sind

  • im Arbeitssicherheitsgesetz,
  • im Arbeitsschutzgesetz,
  • in der Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung und
  • in der Unfallverhütungsvorschrift 2 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung geregelt.
Ärztin misst an einem Patienten den Blutdruck

Sie führen unter anderem die arbeitsmedizinische Vorsorge für die Beschäftigten durch. Die Deutsche Rentenversicherung bietet beispielsweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die längere Zeit am Bildschirm arbeiten, spezielle Vorsorgeuntersuchungen an. Bei diesen prüfen die Arbeitsmediziner das Sehvermögen und fragen nach Symptomen wie Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich oder Kopfschmerzen.

Mehr als arbeitsmedizinische Vorsorge

Die Aufgaben von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten gehen jedoch weit über die arbeitsmedizinische Vorsorge hinaus. So beraten sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in Bezug auf gesundheitliche Risiken im Beruf. Sie klären die Beschäftigten zu arbeitsplatzbezogenen Gesundheitsgefährdungen und zu Maßnahmen der Unfallverhütung auf und wirken bei der ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes mit.

Auch die Zusammenarbeit mit den Fachkräften für Arbeitssicherheit spielt eine wichtige Rolle. So nehmen die Arbeitsmediziner regelmäßig an Fachgesprächen der Arbeitssicherheit und an Sitzungen des Arbeitsschutzausschusses teil.

Betriebsarzt Dr. Udo Junge

„Als Betriebsarzt wirke ich bei der Organisation der Ersten Hilfe und bei der Erstellung der physischen und psychischen Gefährdungsbeurteilungen mit. Daraus ergeben sich arbeitsmedizinische Vorsorgen, die ich durchführe. Auch am betrieblichen Wiedereingliederungsmanagement bin ich beteiligt.“

Dr. Udo Junge
Betriebsarzt der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland

Qualifikation und Weiterbildung zum Betriebsarzt

Um als Betriebsarzt oder Betriebsärztin zu arbeiten, benötigen Interessierte zunächst eine ärztliche Approbation.

Der klassische Weg führt über die Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin. Die Ausbildung dauert fünf Jahre und erfolgt für zwei Jahre in der Allgemeinmedizin oder Inneren Medizin. Die restlichen drei Jahre werden in einer arbeitsmedizinischen Einrichtung absolviert.

Sicherer Arbeitsplatz als Arzt

Viele Ärztinnen und Ärzte entscheiden sich aber auch erst nach jahrelanger Tätigkeit in ihrem gewählten Fachgebiet für einen anderen Weg und wählen dann bewusst einen Job außerhalb der Klinik. Auch für Sie kann die Stelle als Betriebsarzt oder Betriebsärztin in einem Unternehmen interessant sein. Sie können dann die Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin erwerben, was innerhalb von nur zwölf Monaten möglich ist.

Die jeweilige Weiterbildung wird durch die zuständige Landesärztekammer geregelt. Neben praktischen Tätigkeiten umfasst sie auch die Teilnahme an arbeitsmedizinischen Weiterbildungskursen.

Fazit

Vor allem vor dem Hintergrund der stetigen Digitalisierung und der damit verbundenen verstärkten Bildschirmzeit kommt Betriebsärztinnen und Betriebsärzten auch in Behörden eine entscheidende Rolle beim Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu. Mit ihrem Wissen über die jeweiligen Arbeitsplatzbedingungen und potenzielle Gefahren für Mitarbeitende tragen sie bei der Deutschen Rentenversicherung entscheidend zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei.

Aktuell sind 67 Stellenangebote für Ärzte (m/w/d) verfügbar.

Stationsärztin/Stationsarzt - verschiedene Fachgebiete

  • Stationsärztin/Stationsarzt
  • verschiedene Fachgebiete
  • Bad Schwalbach
  • REHA-1157
Jetzt bewerben
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.

Über uns

Willkommen in der Montanus-Klinik

Wir sind eine von drei Schwesternkliniken der DRV Oldenburg-Bremen in dem anerkannten Kneippkurort Bad Schwalbach, nur wenige Kilometer von Wiesbaden und Mainz entfernt. Seit mehr als 60 Jahren und mit rund 100 Mitarbeitenden sind wir als Teil des öffentlichen Dienstes ein starker und krisensicherer Arbeitgeber in unserer Region.

Das #TeamMontanusKlinik prägt ein hohes Engagement, die Leidenschaft für die orthopädische Rehabilitation und der Zusammenhalt. Sowohl im Team des ärztlichen Dienstes wie auch durch die gesamte Montanus-Klinik erstreckt sich eine vertrauensvolle Atmosphäre, die diesen Zusammenhalt stärkt. Dabei ist unser gemeinsames Ziel die Verbesserung der Lebensqualität von jährlich über 2.300 Rehabilitanden.

Mithilfe unserer gemeinsamen Werte versuchen wir, dieses Ziel zu verwirklichen und unseren Mitarbeitenden ein berufliches Zuhause zu geben. Unsere gemeinsamen Werte motivieren uns und sind das Fundament unserer offenen, aufrichtigen Kultur, die alle im #TeamMontanusKlinik gleichermaßen auf Augenhöhe miteinbezieht.

Bei uns haben Sie die Chance, auch in einem interdisziplinären Team zusammenzuarbeiten, persönlich zu wachsen und dabei Ihre berufliche Zukunft sicher zu gestalten.

Starten Sie jetzt im familiären #TeamMontanusKlinik!

Unsere Leistungen

Auf Sie wartet ein spannender und sicherer Job im öffentlichen Dienst im Gesundheitswesen sowie:

  • Faire Bezahlung: Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe des Tarifvertrages TgDRV, inkl. regelmäßiger Tariferhöhungen sowie sämtlicher Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • Altersvorsorge: Sie erhalten die Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes (VBL), die durch den Arbeitgeber wirksam gefördert wird sowie vermögenswirksame Leistungen
  • Hohe Flexibilität: Durch langfristig geregelte Arbeitszeiten und flexible Arbeitszeitmodelle bleibt Ihnen genug Zeit für Familie, Hobbies und Erholung – fragen Sie gern Ihre zukünftigen Kolleginnen und Kollegen an einem Hospitationstag.
  • Bereitschaftsdienste: Keine Notaufnahmen sowie niedrigste Belastungsstufe im Dienst.
  • Nachhaltiger Arbeitsweg: Wir bieten Ihnen ein mit 25 Prozent bezuschusstes Deutschland-Jobticket an; bundesweit und für den täglichen Weg zu uns nutzbar
  • Ihre Auszeit: Bei uns erhalten Sie 30 Tage Urlaub
  • Einfaches digitales Arbeiten: Mit unserer modernen Kliniksoftware erfolgt eine einfache und selbsterklärende Organisation und Dokumentation. Die Prozesse in der Therapie werden mit nur einem Softwareprodukt abgebildet
  • Ihre Entwicklung liegt uns am Herzen: Wir bieten unseren Beschäftigten Raum, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Dabei unterstützen wir sie beim Wachstum der persönlichen Entwicklung sowie der individuellen beruflichen Weiterbildung durch Lehrgänge oder Seminare auch während der Arbeitszeit online oder in Präsenz.
  • Unser besonderes Plus für Sie: Um sich über den aktuellen Stand der Medizin zu informieren, erhalten Sie extra Fortbildungstage sowie die Übernahme der Fortbildungskosten.
  • Wohlfühlfaktor: Wir fördern unsere Teamgemeinschaft, denn ein gutes Betriebsklima liegt uns sehr am Herzen. Dabei steht ein vertrauensvoller Umgang untereinander an oberster Stelle
  • Gesundes #TeamMontanusKlinik: Wir bieten Ihnen umfangreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten (u. a. Fitnessraum, Schwimmbadnutzung, Hydrojet) kostenfrei sowie eine vergünstigte und gesunde Tagesverpflegung an
  • Wir lassen Sie nicht alleine! Bei uns bekommen Sie eine strukturierte und begleitete Einarbeitung sowie volle Unterstützung im kollegialen Team. Ihr Pate ist für Sie da! Wir ermöglichen Ihnen ein erfolgreiches Ankommen in einer Reha-Klinik und in den Strukturen des öffentlichen Dienstes

Ihre Voraussetzungen

Sie überzeugen uns mit Ihrer offenen und kollegialen Persönlichkeit und bringen noch Folgendes mit:

  • Sie besitzen die Deutsche Approbation.
  • Ihre Sprachkenntnisse sind mindestens auf Niveau B2.
  • Ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und Einfühlungsvermögen im Umgang mit unseren Rehabilitanden zeichnet Sie aus.
  • Sie übernehmen gerne Verantwortung in unseren Bereitschaftsdiensten und sind ein innovativer Teil des Ärztlichen Dienstes in der Montanus-Klinik.
  • Sie haben schon Erfahrung mit Klinikinformationssystemen (KIS) sowie der Elektronischen Patientenakte (EPA). Diese sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Wir freuen uns auf Sie als Assistenzarzt sowie auch als Facharzt.

Stellenbeschreibung

  • Sie nehmen die Rehabilitanden im Stationsdienst auf: Dazu gehören das Aktenstudium vor Anreise, das Aufnahmegespräch, die Aufnahmeuntersuchung sowie die Festlegung der Reha-Ziele.
  • Mittels moderner Kliniksoftware erstellen Sie den Aufnahmebefund in der Elektronischen Patientenakte.
  • Sie betreuen unsere Rehabilitanden während der Rehabilitationsmaßnahme und führen die Visiten zusammen mit dem Leitenden Arzt durch. Bei akuten Beschwerden führen Sie die Gespräche der Zwischenkonsultationen.
  • Sie pflegen regelmäßig den interdisziplinären Informationsaustausch.
  • Sie führen die Entlassungsgespräche und Abschlussuntersuchungen eigenständig durch und dokumentieren den Entlassungsbericht abschließend.
  • Die Anzahl an Nacht- bzw. Wochenenddiensten pro Monat wird im Voraus geplant. Ihre Wünsche werden dabei bei der Planung der Bereitschaftsdienste berücksichtigt. Keine Notaufnahmen.
Jetzt bewerben
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.

Alles Wichtige auf einen Blick

Ansprechperson für Bewerbungen

Charleen Hofmann
Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

06124-58-603

Anschrift

Montanus-Klinik Bad Schwalbach
Merianstr. 10
65307 Bad Schwalbach

Zur Website

Ihr Arbeitsplatz

Foto der Einrichtung

Informationen zur Gleichstellung

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die wir bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigen.


Informationen zum Datenschutz

Download

Bildquelle: Alexander Raths, Fotolia. DRV Mitteldeutschland

Zurück