Kinder und Familien in der Rehamedizin nachhaltig begleiten und gemeinsam mit einem Team an Therapeuten individuell versorgen – diesen perfekten Zweiklang fand Wiebke Dickfeld in der Edelsteinklinik Bruchweiler. Im September 2023 tauschte sie daher ihren Job in der Akutmedizin gegen eine Anstellung im öffentlichen Dienst der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz.
Meine beruflichen Stationen vor meinem Einstieg bei der Deutschen Rentenversicherung
Ich war zuvor als Assistenzärztin für Pädiatrie im Akutkrankenhaus auf der Kindernormalstation und der Neonatologie tätig.
Darum habe ich eine neue Herausforderung gesucht
Im Rahmen meiner Facharztweiterbildung möchte ich meinen Horizont in der Patientenversorgung erweitern. An der Rehabilitationsmedizin für Kinder und Jugendliche hat mich begeistert, dass Therapeutinnen und Therapeuten einen richtungsweisenden Einfluss auf die körperliche und psychische Entwicklung der Patientinnen und Patienten nehmen können.
So bin ich auf die Arbeit im öffentlichen Dienst aufmerksam geworden
Ein Bericht zur Betreuung von Post-Covid-Patienten und -Patientinnen in der Edelsteinklinik hat mich neugierig gemacht.
Das ist für mich der größte Unterschied zu meiner vorhergehenden Beschäftigung
Häufig betreue ich nun Patientinnen und Patienten mit deutlich komplexeren Krankheitsbildern oder seltenen Erkrankungen, hier lerne ich fachlich viel hinzu. Psychosoziale Fragestellungen spielen eine deutlich größere Rolle als in der Akutmedizin. Es macht große Freude, die Entwicklungen und Fortschritte der einzelnen Patienten über den Zeitraum mehrerer Wochen mitzugestalten.
Das schätze ich an meiner Arbeit besonders
Mich begeistert besonders der fachliche Austausch mit den verschiedenen therapeutischen Teams. Die enge Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Psychologie, Krankenpflege, Sozialpädagogik, Bewegungstherapie, Ernährungstherapie, Logopädie und Ergotherapie erlebe ich als sehr abwechslungsreich. Es ist motivierend, durch gute Zusammenarbeit die optimale Therapie für jedes Kind und die Familie auszuarbeiten. Ich lerne täglich Neues hinzu und habe die Möglichkeit, mich umfangreich weiterzubilden.
So sieht ein perfekter Arbeitstag für mich aus
An einem perfekten Arbeitstag arbeiten die verschiedenen therapeutischen Teams Hand in Hand zusammen, sodass die gemeinsame Patientenversorgung große Fortschritte erbringt. Die Freude darüber, wenn ein Kind nach Monaten das erste Mal wieder laufen kann, den ersten Satz flüssig spricht oder wichtige psychische Entwicklungen durchläuft und sich in seiner körperlichen und psychischen Gesundheit positiv weiterentwickelt, sind einige Beispiele für einen perfekten Arbeitstag.