Fortbildung als Arzt im öffentlichen Dienst

Auch Ärzte und Ärztinnen, die bei der Deutschen Rentenversicherung arbeiten, müssen sich regelmäßig fortbilden. Dafür bietet die Behörde eine Vielzahl von Seminaren.

Mit durchgedrückten Armen und kräftigen, rhythmischen Bewegungen presst Dr. Udo Junge seine Handballen auf den Torso der Reanimationspuppe. Sein Blick geht dabei immer wieder auf ein Tablet, das ihm der Kevin Gregor vom Helios Bildungszentrum Leipzig hinhält. Es gibt ihm eine direkte Rückmeldung, ob seine Herzdruckmassage in einem Notfall wirksam sein würde.

Dr. Udo Junge ist Betriebsarzt bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland. Die Reanimationsübung ist Teil einer Fortbildung, die er absolviert.

Einmal im Jahr treffen sich alle Ärztinnen und Ärzte des Rentenversicherungsträgers, um sich zu aktuellen Fachthemen weiterzubilden. Neben der Fortbildung steht dann auch der Austausch untereinander im Mittelpunkt.

Dr. Udo Junge presst mit durchgedrückten Armen auf den Torso einer Reanimationspuppe.
Dr. Udo Junge (r.) übt an einer Puppe die Reanimation.

Regelmäßiger interdisziplinärer Austausch

Rund 60 Teilnehmende sind diesmal in der Hauptverwaltung in Leipzig zusammengekommen, darunter viele Prüfärztinnen und Gutachterärzte, aber auch ärztliche Kollegen aus der Rehabilitationsklinik Göhren, die die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland auf der Insel Rügen betreibt.

Während am Vormittag die theoretischen Fachthemen dominieren, steht mit dem Reanimationstraining am Nachmittag auch ein praktischer Teil auf dem Programm.

Betriebsarzt Dr. Udo Junge

"Ich fand die Vorträge der Kolleginnen
und Kollegen schon sehr interessant und
freue mich nun umso mehr, mein Wissen
auch in der Reanimation wieder einmal
auffrischen zu können."

Dr. Udo Junge
Betriebsarzt der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland

Fortbildung für Ärzte steht im Vordergrund

Auch Ärztinnen und Ärzte, die außerhalb einer Klinik arbeiten, sind verpflichtet, sich regelmäßig weiterzubilden. Bei der Deutschen Rentenversicherung sind das zum einen Prüfärzte und Prüfärztinnen, zum anderen Medizinerinnen und Mediziner, die in einer der mehr als 100 Rehabilitationskliniken arbeiten, die die Deutsche Rentenversicherung betreibt.

Referatsleiter Oliver Zastrow

"Wir bieten regelmäßig interne ärztliche Fortbildungen an. Hinzu kommen trägerübergreifende Weiterbildungen."

Oliver Zastrow
Referatsleiter Sozialmedizinischer Dienst II der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland

Vielzahl an Seminaren und Fachtagungen für Ärzte und Ärztinnen

Die Seminare für Ärzte und Ärztinnen reichen von „Sozialmedizinische Grundlagen“ über „Das erfolgreiche ärztliche Patientengespräch“ bis hin zu Fallbesprechungen zur sozialmedizinischen Beurteilung des Leistungsvermögens.

Auch dem fachlichen Austausch untereinander wird Raum gegeben. So können Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Reha-Einrichtungen über ihre Erfahrungen zum Beispiel in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation sprechen und dann gemeinsam erarbeiten, wie sie ihre Arbeit noch besser machen können.

Stellenangebote für Ärzte

Ausgewählte Fortbildungen für Ärzte und Ärztinnen im öffentlichen Dienst

  • "Sozialmedizinische Grundlagen"
  • "Sozialmedizin im Reha-Team"
  • "Neue Wege in der Bewegungstherapie gestalten"
  • "Das erfolgreiche ärztliche Patientengespräch"
  • "Interdisziplinärer Austausch: Sozialmedizin trifft Rechtswissenschaft"

Medizinische Fachliteratur an den Arbeitsplatz

„Wir fragen einmal im Jahr den Bildungsbedarf der Kolleginnen und Kollegen ab und versuchen, auch kurzfristig entstehende Bedarfe umzusetzen“, so Oliver Zastrow.

Er verweist außerdem auf entsprechende aktuelle Fachliteratur, die in den hauseigenen Bibliotheken zur Verfügung steht. Dort können Ärztinnen und Ärzte auch auf eine große Auswahl an Fachzeitschriften zurückgreifen.

Betriebsarzt Dr. Udo Junge beispielsweise erhält regelmäßig Fachmagazine für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin. „Die aktuellen Ausgaben bekomme ich direkt an meinen Standort geliefert“, sagt er begeistert.

Auch seine nächsten Fortbildungen hat er schon geplant. In diesem Jahr nimmt er an drei externen Seminaren für Betriebsärzte teil. Dafür wird er von der Arbeit freigestellt.

Verschiedene medizinische Fachzeitschriften in einem Regal
Ärztinnen und Ärzten können aus einer großen Auswahl an medizinischen Fachmagazinen wählen.
Aktuell sind 62 Stellenangebote für Ärzte (m/w/d) verfügbar.