Erfolgreich sein als Arzt ohne Facharztausbildung

Ein Fach­arzt öff­net die mei­sten Türen im me­di­zi­ni­schen Beruf­sfeld – aber auch ohne Fach­arzt­aus­bildung gibt es span­nende Berufs­wege und Karriere­mög­lichkeiten, beson­ders au­ßer­halb der klas­sischen Pa­tien­ten­ver­sor­gung.

Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich nach ihrem Medizinstudium meist für eine Facharztausbildung und arbeiten als Assistenzärztin beziehungsweise Assistenzarzt in einem Krankenhaus.

Was viele nicht wissen: Auch Rehabilitationskliniken bieten in vielen Fachgebieten wie Kardiologie, Orthopädie, Neurologie, Pneumologie oder Allgemeinmedizin eine Facharztausbildung an. Besitzen die Einrichtungen eine entsprechende Ausbildungsermächtigung, können Teile der Fachausbildung auch in einer Reha-Klinik erfolgen.

Facharztabschluss hilft bei Karriereplanung

Vor allem wenn Sie zukünftig als Ärztin oder Arzt in einer Klinik oder Praxis arbeiten wollen, wird ein Facharztabschluss vorausgesetzt. Ohne abgeschlossene Facharztausbildung bleiben später viele Karrierewege verschlossen. Dazu zählen zum Beispiel die eigene Praxis, aber auch spezialisierte Tätigkeiten oder ein Aufstieg zum Beispiel zum Oberarzt oder zur Oberärztin.

Oliver Zastrow, Referatsleiter Sozialmedizinischer Dienst II bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland sagt:

Assistenzarzt Reha
Was viele nicht wissen: Auch Reha-Kliniken bieten den Einstieg in die Facharztausbildung.
Referatsleiter Oliver Zastrow

"Ich muss allen Ärzten empfehlen, eine Facharztausbildung zu machen. Für die weitere Karriere ist das einfach wichtig."

Oliver Zastrow
Referatsleiter Sozialmedizinischer Dienst II der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland

Berufliche Alternativen ohne Facharztausbildung

Stellt man jedoch schon während des Studiums fest, dass der ärztliche Beruf nicht das Richtige ist, war die Studienzeit dennoch nicht umsonst. Auch ohne Facharzt gibt es spannende Wege, besonders außerhalb der klassischen Patientenversorgung.

Wer sich nach seiner Approbation gegen eine Facharztausbildung entscheidet, hat trotzdem gute Chancen, Karriere zu machen. Besonders außerhalb von Klinik oder Praxis gibt es interessante Berufsfelder, bei denen nicht zwingend ein Facharztabschluss benötigt wird. In Bereichen wie Forschung, Industrie, Wirtschaft, Behörden und Versicherungen zählen oft andere Qualifikationen mehr. Hier sind Medizinerinnen und Mediziner auch ohne Facharztausbildung gefragt.

Stellenangebote für Ärzte

Weitere nicht-klinische Bereiche sind zum Beispiel

  • Studienzentren
  • Universitäten
  • Pharmaunternehmen
  • Arzneimittelsicherheit
  • Medizinjournalismus

Zusatzqualifikationen als Sprungbrett

Zertifikate und Kurse zum Beispiel in Public Health, Medizinrecht, Gesundheitsökonomie oder Medizininformatik können in verschiedenen Berufsfeldern besonders gefragt sein. Hier lohnt es sich, Zeit zu investieren und Wissen weiter auszubauen.

Fazit

Keine Facharztausbildung bedeutet nicht das Ende Ihrer ärztlichen Tätigkeit, sondern viel mehr eine Neuausrichtung. Nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie, welche alternativen Einsatzmöglichkeiten Sie sich als Ärztin oder Arzt vorstellen können.

Aktuell sind 67 Stellenangebote für Ärzte (m/w/d) verfügbar.

Assistenzärztin / Assistenzarzt - Orthopädie, Psychosomatik

  • Assistenzärztin / Assistenzarzt
  • Orthopädie
  • Psychosomatik
  • Bad Schwalbach
  • REHA-1485
Jetzt bewerben
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.

Über uns

Die Deutsche Rentenversicherung Hessen als Träger der Klinik am Park sucht ab 01.10.2025 eine/-n

Assistenzärztin / Assistenzarzt (w/m/d) für die Fachbereiche Psychosomatik und Orthopädie

in Vollzeit oder Teilzeit unbefristet am Standort Bad Schwalbach.

Die Klinik am Park der Deutschen Rentenversicherung Hessen ist eine moderne Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Psychosomatik. Sie verfügt über 182 Betten.

Die orthopädische Abteilung verfügt über 90 Betten und die psychosomatische Abteilung über 92 Betten.  Behandelt wird in der orthopädischen Abteilung im Rahmen von normalen Heilverfahren und Anschlussheilbehandlungen (AHB) das gesamte Spektrum der konservativen Orthopädie, von degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates bis hin zu postoperativen Zuständen nach Gelenkersatz und Wirbelsäulenoperationen.

In der psychosomatischen Abteilung liegt der Schwerpunkt in der Behandlung von chronischen Schmerzstörungen sowie dissoziativen Bewegungsstörungen in enger Zusammenarbeit mit der orthopädischen Abteilung. Die Rehabilitanden werden dabei mit einem integrativen, psychosomatischen Konzept mit einem Bezugstherapeutensystem nach verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologisch fundierten und systemischen Ansätzen, sowie nonverbal kreativen Therapieverfahren mit gruppentherapeutischem Schwerpunkt behandelt.

Bad Schwalbach liegt im Taunus, nahe Wiesbaden und Mainz, mit guter Anbindung an das Rhein-Main-Gebiet. 

Unsere Leistungen

  • Mitarbeit in einem fachlich kompetenten interdisziplinär arbeitenden Team von Ärztinnen und Ärzten, Psycho-, Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten sowie Sozialarbeiterinnen und -arbeitern
  • Eine kollegiale Arbeitsatmosphäre im interdisziplinären Team
  • Eine verantwortungsvolle Tätigkeit als Stationsarzt in enger Zusammenarbeit mit dem Pflegeteam
  • Interne und externe Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit
  • Die Vorteile des öffentlichen Dienstes und ein Gehalt nach dem TV-Tg DRV einschließlich der betrieblichen Altersvorsorge

Ihre Voraussetzungen

  • Approbation als Ärztin/Arzt – Erfahrungen in der Rehabilitationsmedizin wäre von Vorteil
  • Kollegialität, Team- und Kooperationsfähigkeit
  • Interesse an der Rehabilitationsmedizin und an sozialmedizinischen Fragestellungen und der interdisziplinären Zusammenarbeit Psychosomatik / Orthopädie
  • Selbstständige, zuverlässige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • Freunde an der Arbeit in einem interdisziplinären Team
  • Bereitschaft sich selbst weiterzuentwickeln und dabei ein interdisziplinäres Team mitzunehmen
  • Sicherer Umgang mit gängigen PC-Anwendungen

Stellenbeschreibung

  • Ärztliche Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Aufnahme- und Entlassungsuntersuchungen
  • Stationsarbeit mit regelmäßigen Visiten
  • Erstellung von Rehabilitations-Entlassungsberichten
  • Auseinandersetzung mit sozialmedizinischen Fragestellungen
  • Teilnahme an Bereitschaftsdiensten

Ein Beschäftigungsverhältnis kann nur zustande kommen, wenn Sie den Nachweis Ihrer Masernimmunität / Masernschutzimpfung vorweisen können.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir etwaige Ihnen mit der Wahrnehmung von Vorstellungsgesprächen in unserem Haus verbundene Kosten nicht übernehmen können.

Jetzt bewerben
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.

Alles Wichtige auf einen Blick

Ansprechperson für Bewerbungen

Sabine Schubert

06124/517-206

Anschrift

Klinik am Park
Parkstraße 7
65307 Bad Schwalbach

Zur Website Broschüre ansehen

Ihr Arbeitsplatz

Foto der Einrichtung

Auszeichnungen

Informationen zur Gleichstellung

Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Zurück