Diabetologie in der Rehabilitationsmedizin
In der diabetologischen Abteilung einer Reha-Klinik betreuen Sie als Facharzt oder Fachärztin die Rehabilitation nach Diabetes mellitus. Dabei bietet das Jobumfeld einige attraktive Vorteile.
Fachärztinnen und Fachärzte für Diabetologie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen den Rehabilitanden, den leitenden Ärztinnen und Ärzten und dem Pflegepersonal.
Viele Patientinnen und Patienten stellen sich nach einer Diabetes-Diagnose Fragen wie:
- Warum habe ich Diabetes bekommen?
- Wie stelle ich meine Ernährung um?
- Soll ich mich mehr bewegen?
- Muss ich Insulin spritzen oder Tabletten einnehmen?
- Wie bewältige ich Alltag und Beruf?
In einer Rehabilitationsklinik helfen Sie Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, Antworten auf diese Fragen zu finden, ihren Gesundheitszustand zu verbessern und den alltäglichen Umgang mit ihrer Erkrankung langfristig zu bewältigen.
Dabei können Sie sich als Diabetologe oder Diabetologin in einer Reha-Klinik ausreichend Zeit für Diagnose und Therapie nehmen.
Aufgaben als Diabetologin oder Diabetologe in einer Reha-Klinik
Der Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik zielt darauf ab, den Patienten den Wiedereinstieg in ihr private und berufliche Leben zu erleichtern. Im Vordergrund stehen zunächst die Kontrolle und Optimierung der Blutzuckerwerte. In einzelnen Fällen müssen Sie die Medikation anpassen und gegebenenfalls die Therapieform von oralen Antidiabetika auf Insulin umstellen.
Auch die Schulung und Beratung der Rehabilitanden spielt eine zentrale Rolle. Als Facharzt oder Fachärztin für Diabetologie arbeiten Sie gemeinsam mit einem Team aus Ernährungsberaterinnen Psychologen, Physiotherapeutinnen und Pflegepersonal und gewähren damit nicht nur eine symptomorientierte, sondern ganzheitliche Behandlung.
Sie beantworten Fragen, geben Schulungen zum Krankheitsbild und möglichen Folgeerkrankungen. So leiden viele Diabetikerinnen und Diabetiker an Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Nierenschäden oder dem diabetischen Fußsyndrom. Diese Krankheitsbilder werden während einer Rehabilitation mitbehandelt oder in die Therapieplanung einbezogen.
Während ihrer Zeit in der Klinik können Sie den Rehabilitandinnen und Rehabilitanden so helfen, ihre chronische Erkrankung besser zu verstehen und eigenverantwortlich mit ihr umzugehen. Sie schaffen damit die Basis, um Komplikationen zu vermeiden und ihre Lebensqualität zu steigern.
Beispiele für Diagnosen bei Diabetes
- Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetes mellitus Typ 2 (Altersdiabetes)
- Diabetes mellitus Typ 3
- Schwangerschaftsdiabetes
- Stoffwechselstörungen
- Übergewicht
- Bluthochdruck
Folgeerkrankungen
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
- Diabetische Polyneuropathie (PNP)
- Diabetisches Fußsyndrom (DFS)