Video-Einblick: Aufgaben eines Reha-Arztes

Zeit als Mensch und für den Menschen: Die Aufgaben eines Reha-Arztes bei der Deutschen Rentenversicherung unterscheiden sich signifikant von denen eines klassischen Klinik-Arztes.

Die Tätigkeit eines Arztes in der Rehabilitationsklinik ist komplexer als meist angenommen. Denn „jede Erkrankung bringt ihre körperlichen Probleme mit sich und damit häufig auch psychische Belastungen und Einschnitte im sozialen Bereich“, sagt Dr. Ulf Seifart, Ärztlicher Direktor der Marburger „Klinik Sonnenblick“.

„Als Reha-Arzt ist man hier nicht nur gefordert, ein einzelnes Symptom zu behandeln, sondern den ganzen Menschen mit seinem sozialen und familiären Hintergrund.“

Individuelle Therapiepläne für die Patientinnen und Patienten entstehen daher immer in Teamarbeit. Dafür sitzen die Ärzte der Rehabilitationsklinik gemeinsam mit den Sport- und Ernährungswissenschaftlern, Psychologen, Therapeuten und dem Pflegepersonal an einem Tisch.

„Die Teamarbeit macht für mich den entscheidenden Gewinnfaktor in der Rehabilitationarbeit aus“, sagt Professor Dr. med. Bernhard Greitemann, Ärztlicher Direktor der „Klinik Münsterland“ in Bad Rothenfelde.

Vorteile als Reha-Arzt im öffentlichen Dienst

  • vielseitige Aufgaben
  • optimale Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • leistungs­gerechte tarifliche Vergütung und jährliche Sonderzahlung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • attraktive Weiterentwicklungs­möglichkeiten

Einblick in die Arbeit der Ärzte in den Fachkliniken

Was die Arbeit eines Arztes oder einer Ärztin in einer Rehabilitationsklinik der Deutschen Rentenversicherung darüber hinaus ausmacht, zeigt das folgende Video:

Aktuell sind 39 Stellenangebote für Ärzte (m/w/d) verfügbar.