Work Life Balance für Ärzte
Wiedereinstieg
  • Optimale Work-Life-Balance
  • Zeit für Patientinnen und Patienten
  • Fachliche Herausforderungen
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Sinnvolle Aufgabe

Ideal für Teilzeit und Wiedereinstieg

Optimal für Familien und den beruflichen Wiedereinstieg in die Medizin.

Unsere flexiblen Arbeitszeitmodelle bieten Ihnen je nach Wunsch die Möglichkeit, Ihre berufliche Weiterentwicklung als Ärztin oder Arzt und Ihr Privatleben zu planen. Und das Ganze innerhalb eines familiären Betriebsklimas und verbunden mit vielen weiteren Vorteilen.

Besonders für den Wiedereinstieg als Ärztin hat die Deutsche Rentenversicherung in der Reha- und Sozialmedizin viele Vorteile zu bieten. Denn gerade nach Schwangerschaft und Elternzeit ist ein Wiedereinstieg in den Beruf als Ärztin oftmals mit vielen Hürden verbunden. Die neue Situation verbunden mit langen Arbeitszeiten, Wochenendarbeit und Nachtschichten in der Akutmedizin stellt
besonders Frauen vor die Wahl zwischen Familie und Karriere.

Hier bietet die Arbeit in einer Rehaklinik der Deutschen Rentenversicherung mit ihren attraktiven Arbeitszeitmodellen aber besonders die Arbeit in der Sozialmedizin eine hervorragende Alternative, Partnerschaft, Kinder und Karriere als Ärztin zu verbinden.

In den sozialmedizinischen Einrichtungen der Deutschen Rentenversicherung können so Ärztinnen und Ärzte im Bereich der ärztlichen Beurteilungen Aufgaben komplett im Homeoffice oder via Telearbeit erledigen. So entfällt teilweise der Pendlerstress und die eigene Zeit kann frei eingeteilt werden.

Bei vielen Positionen ist neben flexibler und variabler Zeiteinteilung auch die Wahrnehmung einer beruflichen Nebentätigkeit möglich.

Auch das Thema Weiterbildung kommt nicht zu kurz. Neben vielen fachlichen Fortbildungen ist die Weiterentwicklung zum Führen der Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ möglich. Lesen Sie hier das Interview mit Minh Yen Trinh Tran zum Thema Wiedereinstieg. Frau Tran ist Internistin und hat zwei kleine Kinder im Alter von zwei und vier Jahren. Sie hat mehrere Jahre in einem Akutkrankenhaus gearbeitet und ist seit 2020 im zentralen sozialmedizinischen Bereich der DRV Rheinland tätig.

Ärztin nach Schwangerschaft: Wiedereinstieg in Teilzeit-Modell

"Zurzeit arbeite ich nur dienstags, mittwochs und donnerstags. Unsere Arbeitszeit-Modelle sind recht flexibel und individuell gestaltbar. Momentan arbeite ich in Telearbeit von zuhause aus, da ich hierdurch mehr Zeit für meine Kinder habe. Aber ich fahre auch gern ins Büro, da der Austausch mit Kollegen vor Ort natürlich schöner ist."

M.Y.T. Tran
Zentraler Sozialmedizinischer Dienst, Düsseldorf

Teilzeit als Ärztin mit kleinen Kindern

Frau Tran, Sie sind Internistin, Ärztin in der Sozialmedizin und Mutter von zwei kleinen Kindern. Was ist Ihre Aufgabe bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland?

Ich arbeite als ärztliche Referentin im zentralen sozialmedizinischen Dienst (ZSMD) in der Zentrale in der DRV in Düsseldorf. Zurzeit arbeite ich zu 60% Teilzeit, habe aber die Möglichkeit aufzustocken oder sogar zu reduzieren.

Meine Aufgabe ist es sozialmedizinische Fragestellungen zu beantworten, das bedeutet konkret z.B. im Rahmen von Rentenverfahren die Anträge auf Erwerbsminderungsrente fachlich zu prüfen oder Entlassungsberichte nach Rehabilitation auszuwerten. Hinter jedem Fall steht ein Mensch und jeder Fall ist anders. Da die gesamte Breite der Medizin abgebildet wird, ist meine medizinische Fachkenntnis unbedingt nötig.

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?

Ich arbeite nur dienstags, mittwochs und donnerstags. Die Arbeitszeit-Modelle im ZSMD sind recht flexibel und individuell gestaltbar. Momentan arbeite ich in Telearbeit von zuhause aus, da ich hierdurch mehr Zeit für meine Kinder habe. Ich kann mir meine Zeit frei einteilen, auch wenn die Kinder wie jetzt gerade zuhause sind. Das wäre mir in einer Klinik oder auch in einer Praxis nicht möglich. Aber ich fahre auch gern ins Büro, da der Austausch mit Kollegen vor Ort natürlich schöner ist. Durch die Gleitzeit ist es sogar hier möglich, morgens die Kinder zur Kita zu bringen oder nachmittags abzuholen.

Wo waren Sie vorher tätig und wie sind Sie zur Deutschen Rentenversicherung gekommen?

Ich habe vorher in einem Akutkrankenhaus gearbeitet. Nach der Elternzeit wollte ich wieder als Ärztin arbeiten und habe mir eine ganze Reihe von Stellenanzeigen angeschaut. Viele Vorteile und besonders die flexible Zeiteinteilung, die mir meine jetzige Arbeit bietet, habe ich aber nur bei der DRV gefunden.

Flexible Arbeitszeiten, wären die nicht auch bei Ihrem vorherigen Arbeitgeber möglich gewesen?

In Kliniken gibt es oft nur starre 75%- oder 80%-Teilzeitmodelle. Schon aufgrund der notwendigen Arbeitsabläufe ist nur wenig Flexibilität möglich. Man fängt früh um 7:30h an und kommt dann vor 18 Uhr nicht nach Hause, weil sich Überstunden meist nicht vermeiden lassen. Hinzu kommen Spät-/Nacht- und/oder Wochenenddienste, die die Partnerschaft und Familie oft belasten.

Von der inneren medizinischen Abteilung eines Krankenhauses zum sozialmedizinischen Dienst war doch bestimmt eine große Umstellung. Wie sah die Einarbeitung aus?

Meine Einarbeitung erfolgte durch sehr nette erfahrene Kollegen, die mir viel geholfen haben. Auch jetzt noch kann ich jederzeit Fragen stellen und mir wird immer schnell geholfen.

Zusätzlich werden regelmäßig Kurse für Sozialmedizin angeboten, für die man dienstlich freigestellt wird, auch die Kursgebühren werden übernommen. Im Rahmen der Weiterbildung gibt es auch die Möglichkeit zur Jobrotation in die Untersuchungsstelle.

Sie sagten vorhin, dass Sie sich Ihre Zeit frei einteilen können. Wie sieht das genau aus?

Im Allgemeinen habe ich keinen Termindruck. Ich kann mir selbst einteilen, wann ich welche Aufträge bearbeite. Außerdem kann ich später meine Dienstzeiten wieder anpassen, also kann aufstocken auf Vollzeit und habe zudem die Möglichkeit zur Nebenbeschäftigung. So fahren zum Beispiel einige Kollegen bei der Rettung oder arbeiten in einer Praxis. Das macht die Deutsche Rentenversicherung für mich als Arbeitgeber wirklich einzigartig.

Aktuell sind 25 Stellenangebote für Ärzte (m/w/d) verfügbar.
Ärztin / Arzt - verschiedene Fachgebiete
  • Ärztin / Arzt
  • verschiedene Fachgebiete
  • Göhren
  • Vollzeit
  • REHA-903
Jetzt bewerben
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.

Über uns

Die Rehabilitationsklinik Göhren befindet sich in einer der schönsten Gegenden der Insel Rügen. Sie wurde 1997 in unberührter Natur im unmittelbaren Küstenstreifen des Südstrandes des Ostseebades Göhren errichtet. Träger unserer modernen Fachklinik für Orthopädie und Psychosomatik mit 192 Betten ist die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland.

Die Rehabilitationsklinik Göhren ermöglicht ihren Patienten eine komplexe orthopädische und psychosomatische Rehabilitation in einer modernen Fachklinik an der Ostsee. Die Klinik liegt am Ortsrand von Göhren auf der Halbinsel Mönchgut. Für ein breites Indikationsspektrum stehen in den Abteilungen Orthopädie, Verhaltensmedizinische Orthopädie und Psychosomatik modernste Behandlungseinrichtungen zur Verfügung. Die Klinik verfügt über beste diagnostische und therapeutische Ausstattung.

Unsere Leistungen

  • eine vielseitige, interessante und verantwortungsbewusste ärztliche Tätigkeit
  • Weiterbildungsermächtigung für den Fachbereich Psychosomatik (24 Monate)
  • Weiterbildungsermächtigung für den Fachbereich Orthopädie (12 Monate)
  • geregelte familienfreundliche Arbeitszeiten mit ansprechenden Bereitschaftsdienstregelungen
  • großzügige Unterstützung hinsichtlich interner und externer Fortbildungen
  • die Möglichkeit der Ausübung von Nebentätigkeiten
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche
  • eine der Tätigkeit angemessene Vergütung mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Vorzügen und Sozialleistungen wie der zusätzlichen Altersversorgung

Ihre Voraussetzungen

  • bereits einschlägige ärztliche Erfahrungen, gern auch in anderen Fachrichtungen oder erst Ihre Approbation erhalten
  • Interesse an selbständigem Arbeiten
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mindestens auf der Niveaustufe C1

Stellenbeschreibung

Wir suchen Sie als Stationsarzt (m/w/d) als Teil eines multiprofessionellen Teams mit optimalen Voraussetzungen für eine effiziente medizinische Rehabilitation.

Jetzt bewerben
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.

Alles Wichtige auf einen Blick

Ihr Ansprechpartner/in

Manja Bathke
Rehabilitationsklinik - Verwaltung

038308 53-316

Anschrift

Rehabilitationsklinik Göhren
Südstrand 6
18586 Göhren

Zur Website

Ihr Arbeitsplatz

Foto der Einrichtung

Informationen zur Gleichstellung

Wir möchten darauf hinweisen, dass Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht sind. Die einschlägigen gesetzlichen Regelungen zur Förderung von Frauen finden bei der Auswahl Anwendung. Dies gilt gleichermaßen für die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen.