Stellenangebot Arzt Rehaklinik
Reha-Ärztin / Reha-Arzt
  • Optimale Work-Life-Balance
  • Zeit für Patientinnen und Patienten
  • Fachliche Herausforderungen
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Sinnvolle Aufgabe

Zeit als Mensch und für den Menschen: Ihre Tätigkeit als Reha-Ärztin / Reha-Arzt bei der Deutschen Rentenversicherung

Im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit als Mediziner steht der Mensch.

Das Gebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin umfasst die sekundäre Prävention, die interdisziplinäre Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von körperlichen Beeinträchtigungen, Struktur- und Funktionsstörungen mit konservativen, physikalischen, manuellen und naturheilkundlichen Therapiemaßnahmen sowie den Verfahren der rehabilitativen Intervention.

Ärztin Reha

"Arbeiten in einer Reha-Klinik bedeutet für mich, endlich meine Patienten in ihrer Gesamtheit behandeln zu können. Und dies in einem Umfeld, das mir Sicherheit bietet und Freiräume ermöglicht."

Dr. med. J. Schnurr
Fachärztin
Zum Erlebnisbericht

In den Rehabilitationskliniken unserer Mitglieder helfen Sie unseren Patientinnen und Patienten, ihre Leistungsfähigkeit zu stärken, zurückzugewinnen oder wieder zu ermöglichen. Dabei ist schon die Ausgangsposition vielfältig: Ursache kann eine akute oder chronische Erkrankung oder ein Unfall gewesen sein.

Anders als häufig bei der Arbeit im Klinikum, beschränkt sich die Arbeit als Reha-Ärztin oder Arzt nicht auf einzelne Symptome, sondern betrachtet den Menschen ganzheitlich mit all seinen Wünschen und Problemen. Sie bekommen Zeit, um eine präzise Diagnose stellen zu können. Nach Auswertung wird das optimale Therapieprogramm individuell und im interdisziplinären Austausch mit dem Klinikteam aus den Bereichen Sport, Ernährung, Psychologie oder der Pflege festgelegt.

Davon profitieren nicht nur unsere Patientinnen und Patienten. Auch Sie selbst als Arzt oder Ärztin in einer Reha-Klinik erhalten einen vielfältigen, abwechslungsreichen und ganzheitlichen Blick auf die medizinischen Behandlungen.

Machen Sie sich selbst ein Bild über die Arbeit in unseren Fachkliniken

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Aktuell sind 28 Stellenangebote für Ärzte (m/w/d) verfügbar.
Oberärztin / Oberarzt - Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Oberärztin / Oberarzt
  • Orthopädie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Bad Wörishofen
  • REHA-1125
Jetzt bewerben
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.

Über uns

Herzlich Willkommen in Bad Wörishofen - Ort der Genesung und Heilung

Die Klinik liegt auf einer Anhöhe (680 m) an der Peripherie des beliebten und bekannten Kurortes Bad Wörishofen im reizvollen Allgäuer Voralpenland. In unserer Klinik Bad Wörishofen arbeiten Sie fernab von Lärm und Hektik, umgeben von Wiesen und Wäldern. München und Augsburg liegen mit dem Auto rund eine Stunde entfernt.

In der Klinik Bad Wörishofen werden Rehabilitationsmaßnahmen mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und Orthopädie durchgeführt. Der Anteil der Anschlussrehabilitationen (AHB) liegt bei 60-70%. Es werden alle entsprechenden Krankheitsbilder inklusive der frisch Herztransplantierten rehabilitiert. Im Bereich der Orthopädie ist ein spezielles Behandlungskonzept für chronische Schmerzpatienten etabliert. Die Klinik ist vielfach zertifiziert.

170 Betten stehen in der Fachklinik für Herz-Kreislauferkrankungen und Orthopädie zur Verfügung. Dabei werden modernste Therapiestandards genauso berücksichtigt, wie die anerkannten und schonenden Verfahren der Naturheilkunde.

Schwerpunkt in der orthopädischen Abteilung ist die Betreuung von AHB-Patienten nach orthopädischen und unfallchirurgischen Eingriffen. In Zusammenarbeit mit der kardiologischen Abteilung der Klinik werden auch multimorbide Patienten betreut. Zudem besteht eine Spezialisierung für chronische Schmerzpatienten mit relevanten orthopädischen Erkrankungen.

 

Unsere Leistungen

  • moderne Rehabilitationskonzepte in sehr erfolgreicher Klinik
  • ein sehr gutes und kollegiales Arbeitsklima mit sehr niedriger Fluktuation
  • Bezahlung, die sich an den ärztlichen Tarifverträgen orientiert
  • Zusatzversorgung
  • bezahlte Dienste außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit mit niedriger Belastungsintensität als sehr gute Alternative zum Akutkrankenhaus
  • umfassende Einarbeitung 
  • angenehme Räumlichkeiten in komplett sanierter Klinik
  • ausgewogene Work-Life-Balance
  • Übernahme von Weiterbildungskosten zur Erlangung der Zusatzbezeichnungen Rehabilitationswesen und/oder Sozialmedizin  (Weiterbildungsmöglichkeit für Sozialmedizin besteht in der Klinik)
  • Beteiligung an den Umzugskosten

Ihre Voraussetzungen

  • Facharzt (m/w/d) für Orthopädie bzw. Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Zusatzkenntnisse wie spezielle Schmerztherapie, physikalische Therapie oder Naturheilverfahren sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.

Stellenbeschreibung

Sie erwartet eine interessante und vielseitige Tätigkeit in einem multiprofessionellen, integrativ arbeitenden Team. Neben der orthopädischen Behandlung unserer Rehabilitanden steht die Beantwortung sozialmedizinischer Fragestellungen zunehmend im Vordergrund.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 18.06.2023 an die Abteilung Personal und Verwaltung, Dieselstr. 9, 86154 Augsburg, oder per E-Mail an

personalmanagement@drv-schwaben.de

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Florian Scheffold, Ärztlicher Leiter Orthopädie, unter der Tel.-Nr. 08247-999-600 gerne zur Verfügung.

Jetzt bewerben
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.

Alles Wichtige auf einen Blick

Ihr Ansprechpartner/in

Susanne Brand
Abteilung Kliniken Bau und Verwaltung

0821 500 2849

Anschrift

Klinik Bad Wörishofen
Tannenbaum 2
86825 Bad Wörishofen

Zur Website Broschüre ansehen

Ihr Arbeitsplatz

Foto der Einrichtung

Auszeichnungen

Informationen zur Gleichstellung

Wir möchten darauf hinweisen, dass Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht sind. Die einschlägigen gesetzlichen Regelungen zur Förderung von Frauen finden bei der Auswahl Anwendung. Dies gilt gleichermaßen für die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen.