Entdecken Sie Ihren Beruf als Ärztin oder Arzt neu – als Neurologin oder Neurologe bei der Deutschen Rentenversicherung.
Nach einer akuten Schädigung des Nervensystems ist die neurologische Rehabilitation die wichtigste Behandlungsform die Betroffenen positiv und nachhaltig zu unterstützen. Unsere Aufgabe erfolgt im Anschluss an die Maßnahmen der Akutmedizin. Unsere modern ausgestatteten Kliniken haben ihren Schwerpunkt in der neurologischen Rehabilitationsphasen. Hiermit verfolgen wir das Ziel, unseren Rehabilitandinnen und Rehabilitanden einen aktiven Wiedereinstieg in ihren Alltag und ihr Berufsleben zu ermöglichen. Die Aufgabe unserer Neurologinnen und Neurologen ist es hierbei, die Neurorehabilitation langfristig und mit viel Zeit für den Einzelfall zu begleiten. An vielen unserer Fachkliniken beinhaltet dies auch Möglichkeiten zur Rehaforschung oder der Forschung in der Sozialmedizin.
Allgemein liegt der Schwerpunkt der Neurorehabilitation in der Übungsbehandlung von Funktionsstörungen. Unter anderem erfolgt dies durch die aktive Anleitung und Zusammenarbeit mit unseren interdisziplinären Reha-Teams. Dies beinhaltet den intensiven fachlichen Austausch mit Therapie- oder Sportpersonal sowie unseren anderen in der Rehabilitation tätigen Professionen wie z.B. Psychologie, Sozialberatung oder Ernährungsmedizin.
Beispiele der neurologischen Rehabilitation der Stellenangebote in in unseren Fachkliniken:
Rehabilitation bei Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems insbesondere zerebrale und spinale Gefäßerkrankungen nach Hirninfarkt, Hirnblutung oder Schlaganfall
nach Operationen an hirnversorgenden Gefäßen, z.B. zentralen Aneurysma- bzw. Angiomblutungen oder nach intrakraniellen Hirngefäßoperationen
nach Operationen am Gehirn und Rückenmark, z.B. nach Entfernung von Hirntumoren
nach Schädel-Hirn-Verletzungen
bei Spätfolgen entzündlicher Hirnerkrankungen wie Meningitis oder Meningoencephalitis
bei Multipler Sklerose, Parkinson-Syndrom oder anderen extrapyramidalen Erkrankungen
bei Muskelerkrankungen verschiedener Herkunft wie Dystrophien, Myositiden
bei Kleinhirnerkrankungen, Polyneuropathien oder Epilepsien
bei degenerativen Systemerkrankungen des Nervensystems
nach neurologischen Komplikationen post-COVID
Aktuell sind4 Stellenangebote für Ärzte (m/w/d) verfügbar.Aktuell sind leider keine Stellenangebote verfügbar.
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.
Über uns
Die moderne Sozialmedizin ist ein interdisziplinäres wissenschaftliches Grundlagenfach der Humanmedizin mit wachsender Bedeutung. Sie ist integraler Bestandteil des Systems der sozialen Sicherung.
Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland ist mit rund 3600 Mitarbeitern und etwa 8 Millionen Kunden einer der größten Regionalträger der deutschen Rentenversicherung. Für den Sozialmedizinischen Dienst der Deutschen Rentenversicherung Rheinland suchen wir einen Leiter/ eine Leiterin der Untersuchungszentren.
Das Aufgabengebiet umfasst die fachliche, organisatorische und personelle Führung der vier Untersuchungszentren an den Standorten Bonn, Düsseldorf, Duisburg und Köln mit Dienstort in der Hauptverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland in Düsseldorf.
Unsere Leistungen
Neben einer angemessenen tariflichen Bezahlung bieten wir zusätzlich:
Ein gutes kollegiales Betriebsklima in einem interdisziplinären Ärzteteam
Geregelte Arbeitszeiten (5-Tage-Woche, Gleitzeit, keine Nacht-/Wochenenddienste)
Zusätzliche Altersvorsorge
Umfassende Einarbeitung
Ihre Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird:
Sie sind Facharzt/ Fachärztin (z.B. für Innere Medizin, Chirurgie, Allgemeinmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie oder Orthopädie) und verfügen über die Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“
Die Bewerberinnen / Bewerber verfügen idealerweise über:
Umfassende medizinische Kenntnisse
Erfahrungen hinsichtlich der Führung großer Arbeitsbereiche
Die Fähigkeit, einen Arbeitsbereich mit mehr als 100 Mitarbeitenden, bestehend aus ärztlichem und nichtärztlichem Personal, zu führen
Erfahrungen sowohl in der Mitarbeit als auch in der Leitung fachbezogener hausinterner und trägerübergreifender Projekt- und Arbeitsgruppen für die Lösung von Problemen
Die Fähigkeit, sich mit organisatorischen Fragen und edv-technischen sowie rechtlichen Problemstellungen eigenständig und erfolgreich auseinander zu setzen
Die Fähigkeit, auch komplexe medizinische Sachverhalte nachvollziehbar zu formulieren
Überdurchschnittliche Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
Flexibles und angemessenes Reagieren auf Belastungssituationen
Initiative, Entscheidungsfreude und Zielstrebigkeit
Die Bereitschaft, Fähigkeit und Erfahrungen Schulungen für MitarbeiterInnen der Sachbearbeitungsbereiche eigenständig vorzubereiten und durchzuführen
Überdurchschnittlichen Einsatz
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben:
Ärztliche Fachaufsicht insbesondere zur medizinischen und sozialmedizinischen Sachaufklärung
Bereichsübergreifende Personalsteuerung und Personaleinsatz
Vorbereitung der Auswahlgespräche bei Neueinstellung von Ärzten
Qualitätssicherung der Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen
Arbeitssteuerung und Verantwortung für die rechtzeitige Aufgabenerledigung der Untersuchungszentren
Organisation von Abläufen und Steuerung von Veränderungsprozessen (hier: insbesondere die Umsetzung und Weiterentwicklung der Umstrukturierung der Untersuchungszentren)
Klärung von medizinischen Zweifelsfällen im Einzelfall
Regelmäßige Durchführung von Dienstbesprechungen
Überwachung der Medizingeräteverordnung, der Hygienevorschriften und der Arbeitssicherheit an den Standorten
Regeln der Arbeitsausstattung an den Standorten
Vertretung der sozialmedizinischen Interessen in internen und externen Projektgruppen
Teilnahme an Sitzungen des Arbeitskreises Sozialmedizinischer Dienst und an Qualitätszirkeln
Einrichtung und Überwachung des Qualitätsmanagements für die Untersuchungszentren
Umsetzung der Unternehmensziele der DRV Rheinland im Bereich der Untersuchungszentren
Beschwerdebearbeitung für Untersuchungszentren
Unterstützung und Beratung des Abteilungsleiters Versicherung, Rente und Rehabilitation in allen Fragen mit Bezug zu den Untersuchungszentren
Wir möchten darauf hinweisen, dass Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht sind. Die einschlägigen gesetzlichen Regelungen zur Förderung von Frauen finden bei der Auswahl Anwendung. Dies gilt gleichermaßen für die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen.