Entdecken Sie Ihren Beruf als Ärztin oder Arzt neu – als Neurologin oder Neurologe bei der Deutschen Rentenversicherung.
Nach einer akuten Schädigung des Nervensystems ist die neurologische Rehabilitation die wichtigste Behandlungsform die Betroffenen positiv und nachhaltig zu unterstützen. Unsere Aufgabe erfolgt im Anschluss an die Maßnahmen der Akutmedizin. Unsere modern ausgestatteten Kliniken haben ihren Schwerpunkt in der neurologischen Rehabilitationsphasen. Hiermit verfolgen wir das Ziel, unseren Rehabilitandinnen und Rehabilitanden einen aktiven Wiedereinstieg in ihren Alltag und ihr Berufsleben zu ermöglichen. Die Aufgabe unserer Neurologinnen und Neurologen ist es hierbei, die Neurorehabilitation langfristig und mit viel Zeit für den Einzelfall zu begleiten. An vielen unserer Fachkliniken beinhaltet dies auch Möglichkeiten zur Rehaforschung oder der Forschung in der Sozialmedizin.
Allgemein liegt der Schwerpunkt der Neurorehabilitation in der Übungsbehandlung von Funktionsstörungen. Unter anderem erfolgt dies durch die aktive Anleitung und Zusammenarbeit mit unseren interdisziplinären Reha-Teams. Dies beinhaltet den intensiven fachlichen Austausch mit Therapie- oder Sportpersonal sowie unseren anderen in der Rehabilitation tätigen Professionen wie z.B. Psychologie, Sozialberatung oder Ernährungsmedizin.
Beispiele der neurologischen Rehabilitation der Stellenangebote in in unseren Fachkliniken:
Rehabilitation bei Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems insbesondere zerebrale und spinale Gefäßerkrankungen nach Hirninfarkt, Hirnblutung oder Schlaganfall
nach Operationen an hirnversorgenden Gefäßen, z.B. zentralen Aneurysma- bzw. Angiomblutungen oder nach intrakraniellen Hirngefäßoperationen
nach Operationen am Gehirn und Rückenmark, z.B. nach Entfernung von Hirntumoren
nach Schädel-Hirn-Verletzungen
bei Spätfolgen entzündlicher Hirnerkrankungen wie Meningitis oder Meningoencephalitis
bei Multipler Sklerose, Parkinson-Syndrom oder anderen extrapyramidalen Erkrankungen
bei Muskelerkrankungen verschiedener Herkunft wie Dystrophien, Myositiden
bei Kleinhirnerkrankungen, Polyneuropathien oder Epilepsien
bei degenerativen Systemerkrankungen des Nervensystems
nach neurologischen Komplikationen post-COVID
Aktuell sind1 Stellenangebote für Ärzte (m/w/d) verfügbar.Aktuell sind leider keine Stellenangebote verfügbar.
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.
Über uns
Die Westerwaldklinik ist ein Rehabilitationszentrum für neurologische und neurologisch psychosomatische Indikationen. Träger der Einrichtung sind drei Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung. Hohe Fachkompetenz und ein interdisziplinäres Zusammenwirken von Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten zeichnen unsere Behandlungsansätze aus.
Die Krankheitsbilder sind vielfältigster Art. Nicht selten werden im Rahmen der Diagnostik und den für das Arzt-/Patientengespräch zur Verfügung stehenden Zeiten neue Erkenntnisse gewonnen.
In unserer Einrichtung mit 206 Betten ist der Rehabilitand Mensch, keine Nummer.
Sie möchten sich auch in Bild und Ton einen Eindruck von unsere Klinik verschaffen? Wir empfehlen hierzu unser Klinikvideo.
Aufgrund von Fluktuationen im Rahmen der Weiterbildung oder familiärer Veränderungen haben sich Stellenvakanzen in unserem Ärztlichen Team ergeben.
Daher stellen wir Ärzte (m/w) in der Weiterbildung, gerne aber auch Fachärzte ein.
Unsere Leistungen
Eine ärztliche Tätigkeit mit „menschlichen“ Arbeitszeiten
Ein vielseitiges Arbeitsfeld mit einer supervidierten eigenverantwortlichen Zuständigkeit in der Diagnostik und Begleitung des Rehabilitationsprozesses
Interne und externe Weiterbildungsangebote
eine Vergütung nach dem Tarifvertrag der Tarifgemeinschaft Deutsche Rentenversicherung
Zeiten einer Tätigkeit in unserer Einrichtung können für die Weiterbildung zum Facharzt oder den Erwerb von Zusatzbezeichnungen in folgendem Umfang anerkannt werden: - Neurologie (3 Jahre)Psychiatrie und Psychotherapie (1 Jahr) - Physikalische und Rehabilitative Medizin (3 Jahre) - Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie und Balneologie (1 Jahr) - Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen (1 Jahr) - Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie (6 Monate)
Ihre Voraussetzungen
Interesse an der Rehabilitation
Einsatzbereitschaft und den Willen, Verantwortung zu übernehmen
Bereitschaft zur teamorientierten Arbeit in der ärztlichen Leitung einer Station
Stellenbeschreibung
Sie sind Teil eines Teams von vier Ärzten, die einen Bereich von rd. 70 Betten betreuen. Sie sind zuständig für Aufnahmeuntersuchungen, die Anordnung von Therapien und diagnostischen Maßnahmen sowie die Überwachung der Therapieprozesse innerhalb des Behandlungsteams. Die Erstellung der Entlassungsberichte inklusive der sozialmedizinischen Stellungnahmen runden jeden einzelnen Behandlungsprozess ab.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, würden wir uns über Ihre Bewerbung freuen. Bitte verweisen Sie in Ihrer Bewerbung auf Arzt sein. Mensch sein. Gerne stehen wir auch telefonisch für ein Gespräch zur Verfügung.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht sind. Die einschlägigen gesetzlichen Regelungen zur Förderung von Frauen finden bei der Auswahl Anwendung. Dies gilt gleichermaßen für die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen.