Erfahrungen Ärztin Sozialmedizin
  • Optimale Work-Life-Balance
  • Mehr Zeit für Patienten
  • Fachliche Herausforderungen
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Sinnvolle Aufgabe

Arbeiten als Ärztin im Sozialmedizinischen Dienst

Ein Erlebnisbericht von Dr. Heike Welkerling

Die Gründe dafür, als Mediziner aus der kurativen Medizin in die nichtkurative ärztliche Gutachtertätigkeit zu gehen, sind sicher vielschichtig und sehr individuell. Manchmal können auch familiäre Schicksalsschläge ausschlaggebend sein, die einen aus dem Berufstrott aufwachen lassen, wie es bei mir der Fall war. Erst hierdurch wurde mir klar, dass nach fast 20-jähriger operativer Tätigkeit in verschiedenen Kliniken mein gesamtes Leben von der beruflichen Tätigkeit bestimmt wurde: neben den Bereitschaft- und Wochenenddiensten stand ich für meine Tumorpatienten natürlich, auch außerhalb der Dienste, an allen Tagen Gewehr bei Fuß. Vorträge, Publikationen und Vorlesungen wurden am Wochenende oder nach Feierabend vorbereitet. Auch im Urlaub kamen Anrufe aus der Klinik...

Weniger Stress im Beruf als Ärztin

Mit meiner klinischen Erfahrung, dem Interesse am ganzen Menschen über den fachlichen Tellerrand hinaus und der Freude, Dinge auf den Punkt zu bringen, kam mir dann die Idee, eine gutachterliche Tätigkeit als Ärztin auszuprobieren. Das Ausprobieren dauert nun schon mehr als 4 Jahre! Nicht mehr kurativ tätig zu sein war anfangs zugegebenermaßen eine Umstellung. Was mir dann jedoch gefiel war:

  • das Zusammenfügen von Mosaiksteinen zu einem Gesamtbild (Anamnese, Untersuchung, Aktenunterlagen, Röntgenbefunde, Unterlagen, die die Klienten mitbringen)
  • Menschen aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten und Ländern zu untersuchen und damit auch einen Einblick in die verschiedensten Lebensgeschichten zu bekommen
  • ausreichend Zeit für Anamnese und Untersuchung zu haben
  • keine Wochenend- und Bereitschaftsdienste leisten zu müssen,
  • flexible Arbeitszeiten und Gleitzeit zu haben

Endlich wieder Lebensqualität als Ärztin

Nun hat auch das Privatleben wieder seinen angemessenen Anteil, was einen echten Gewinn für die Lebensqualität und Zufriedenheit darstellt. Vor allem ist das Privatleben planbar. Die Gutachtertätigkeit ist spannend und sichert die Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Familie. Eine Teilarbeitszeit ist außerdem möglich.

Entdecken Sie Ihren Arztberuf neu im sozialmedizinischen Dienst der Deutschen Rentenversicherung.

Aktuell sind 21 Stellenangebote für Ärzte (m/w/d) verfügbar.
Fachärztin / Facharzt - Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Orthopädie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie
  • Fachärztin / Facharzt
  • Allgemeinmedizin
  • Innere Medizin
  • Neurologie
  • Orthopädie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Duisburg
  • Voll-/Teilzeit
  • SMD-409
Jetzt bewerben
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.

Über uns

Die moderne Sozialmedizin ist ein interdisziplinäres wissenschaftliches Grundlagenfach der Humanmedizin mit wachsender Bedeutung. Sie ist integraler Bestandteil des Systems der sozialen Sicherung. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland ist mit rund 3600 Mitarbeitern und etwa 8 Millionen Kunden einer der größten Regionalträger der deutschen Rentenversicherung. Für den Sozialmedizinischen Dienst der Deutschen Rentenversicherung Rheinland suchen wir Fachärztinnen oder Fachärzte für unser Untersuchungszentrum Duisburg.

Unsere Leistungen

Neben einer angemessenen tariflichen Bezahlung bieten wir zusätzlich:

  • Ein gutes kollegiales Betriebsklima in einem interdisziplinären Ärzteteam
  • Geregelte Arbeitszeiten (5-Tage-Woche, Gleitzeit, keine Nacht-/Wochenenddienste)
  • Möglichkeit familienfreundlicher Teilzeitarbeitsplätze
  • Unbefristete Tätigkeit
  • Zusätzliche Altersvorsorge
  • Umfassende Einarbeitung und Erwerb der Zusatzbezeichnung Sozialmedizin
  • Möglichkeit zur Ausübung einer Nebentätigkeit

Ihre Voraussetzungen

  • Sie sind Fachärztin oder Facharzt
  • sehr gutes Fachwissen
  • Interesse an der Begutachtung sozialmedizinischer Sachverhalte, sozialmedizinische Vorkenntnisse sind von Vorteil
  • Freude an selbständiger Arbeit
  • Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • hohe Einsatzbereitschaft und Entscheidungsfreude

Stellenbeschreibung

In der ärztlichen Untersuchungsstelle arbeiten Sie in einem Team von Ärzten mit unterschiedlicher Facharztkompetenz und begutachten Versicherte aufgrund eigener körperlicher Untersuchungen oder nach Aktenlage bei Anträgen auf Erwerbsminderungsrente sowie medizinische oder berufliche Rehabilitation.

Darüber hinaus verfassen Sie als medizinischer Sachverständiger die Entscheidungsempfehlungen zu vielfältigen sozialmedizinischen Fragestellungen.

Jetzt bewerben
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.

Alles Wichtige auf einen Blick

Ihr Ansprechpartner/in

Berthold Saus
Service-Zentrum Duisburg

0211-937-2474

Anschrift

DRV Rheinland SZ Duisburg
Hohestraße 32
47051 Duisburg

Zur Website Broschüre ansehen

Ihr Arbeitsplatz

Foto der Einrichtung

Informationen zur Gleichstellung

Wir möchten darauf hinweisen, dass Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht sind. Die einschlägigen gesetzlichen Regelungen zur Förderung von Frauen finden bei der Auswahl Anwendung. Dies gilt gleichermaßen für die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen.