Entdecken Sie Ihren Beruf als Ärztin oder Arzt neu – mit unseren Stellenangeboten im Bereich Diabetologie in den Rehakliniken der Deutschen Rentenversicherung.
In der Fachabteilung Diabetologie unserer Rehabilitationskliniken betreuen wir umfassend die Rehabilitation nach Diabetes mellitus mit vielen verschiedenen Jobangeboten und Einsatzmöglichkeiten als Ärztin oder Arzt.
Nach ihrer Diagnose stellen sich viele Patientinnen und Patienten Fragen wie: Warum habe ich Diabetes bekommen? Wie stelle ich meine Ernährung um? Soll ich mich mehr bewegen? Muss ich Insulin spritzen oder Tabletten nehmen? Wie bestreite ich meinen Alltag und mein Berufsleben?
Der Aufenthalt in einer unserer Reha-Kliniken beantwortet diese Fragen und zielt darauf ab, neben der Normalisierung des Blutzuckerwerts, den Wiedereinstieg in Alltag und Berufsleben zu erleichtern. In unseren Kliniken sind wir hierbei bestens dafür ausgestattet, gemeinsam Antworten auf alle Fragen der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden zu finden und ihnen individuelle Beratung zu ermöglichen.
Als Facharzt oder Fachärztin im Bereich der Diabetologie beraten Sie im Austausch mit einem Team von Spezialisten im Bereich Ernährungsumstellung und Bewegung für einen mühelosen Alltag. Sie klären Fragen, geben Schulungen zum Krankheitsbild und möglichen Folgeerkrankungen und passen Therapien bedarfsgerecht an (medikamentöse Therapie oder Insulintherapie). Unser Ziel ist es, unseren Patienten und Patientinnen mit dieser chronischen Krankheit ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Beispiele der diabetischen Arbeit in unseren Fachkliniken nach Diagnose von:
Diabetes mellitus Typ 1
Diabetes mellitus Typ 2 (Altersdiabetes)
Diabetes mellitus Typ 3
Schwangerschaftsdiabetes
Stoffwechselstörungen
Übergewicht
Bluthochdruck
Folgeerkrankungen wie:
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Diabetische Polyneuropathie (PNP)
Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
Aktuell sind1 Stellenangebote für Ärzte (m/w/d) verfügbar.Aktuell sind leider keine Stellenangebote verfügbar.
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.
Über uns
Im Rehabilitationszentrum der Deutschen Rentenversicherung in Bad Driburg kooperieren die Klinik Berlin der Deutschen Rentenversicherung, die Knappschafts-Klinik und die Klinik Rosenberg der Deutschen Rentenversicherung Westfalen.
Die Klinik Rosenberg – eine moderne Rehabilitationsklinik mit 199 Betten – mit den Indikationsschwerpunkten Gastroenterologie, Diabetes und Psychosomatik –
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Assistenzarzt (w, m, d)
(Vollzeit, ggf. auch in Teilzeit)
Unsere Leistungen
Als langjährig in der Deutschen Rentenversicherung etablierte Einrichtung bieten wir:
Eine Vergütung nach TV-TgDRV mit den im öffentl. Dienst üblichen Sozialleistungen.
Eine eigene Endoskopieeinheit mit der Möglichkeit, auch selbst endoskopisch tätig zu sein.
Die Klinik ist anerkannt als Schulungs- und Behandlungszentrum der DDG Stufe 2 (höchste Qualitätsstufe) und Lehrklinik der DAEM (Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin).
Weiterbildungsermächtigungen für 2 Jahre Diabetologie DDG, 1 Jahr Proktologie, 3 Jahre Psychosomatik, Innere Medizin/Gastroenterologie und Diabetologie je 18 Monate.
Ein strukturiertes zertifiziertes Fortbildungscurriculum für die entsprechenden Weiterbildungsgebiete.
Eine interessante Tätigkeit mit der Möglichkeit, die Arbeitsprozesse aktiv mit zu gestalten.
Bad Driburg ist ein Reha-Standort mit hohem Freizeitwert.
Alle weiterbildenden Schulen sind am Ort.
Orientiert an dienstlichen Erfordernissen besteht die Möglichkeit einer familienadaptierten Arbeitszeit.
Ihre Voraussetzungen
FÄ/FA für Innere Medizin mit Weiterbildung in Gastroenterologie, Diabetologie oder psychosomatischer Medizin oder
Interesse, eine solche Weiterbildung in der Klinik Rosenberg zu komplettieren.
gerne auch Allgemeinmediziner/in mit Qualifikation oder Interesse an einer Weiterbildung in o. g. Fachbereichen
Stellenbeschreibung
Betreuung der Patienten und Patientinnen in den Bereichen Gastroenterologie, Diabetologie oder psychosomatischer Medizin.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht sind. Die einschlägigen gesetzlichen Regelungen zur Förderung von Frauen finden bei der Auswahl Anwendung. Dies gilt gleichermaßen für die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen.