Ärztin im öffentlichen Dienst: vereinbar und patientennah

Familien­freundliche Arbeits­beding­ungen und ausreichend Zeit, sich mit den Patienten zu befassen: Aus diesen Gründen entschied sich Dr. Julia Wolke, als Ärztin in den öffent­lichen Dienst an der Reha­klinik Münster­land zu wechseln.

Job in der Sozialmedizin: viel­seitig und familien­freundlich

Der Sozial­medi­zinische Dienst der Renten­ver­siche­rung bietet einen viel­seitigen Arbeits­platz bei familien­freund­lichen Arbeits­zeiten. Sozial­medizi­nerin Dr. Stefanie Gliem von der Deutsche Renten­versiche­rung Hessen stellt ihren Beruf vor.

Rehaklinik an der Ostsee: Job mit Meerblick

Im Jahr 2022 feierte die Rehaklinik an der Ostsee in Göhren ihr 25-jähriges Bestehen. Klinik­direktor Dr. Michael Stödtler spricht im Interview über die Vorzüge des Standortes, engagiertes Personal und Pläne für die Zukunft.

Als Prüfärztin im öffentlichen Dienst glücklich geworden

Von der Prüf­ärztin zur Referats­leiterin: Seit mittler­weile neun Jahren arbeitet Katrin Schreiber für die Deutsche Renten­versicherung Mittel­deutsch­land. Ihre Ent­scheidung für den öffent­lichen Dienst hat sie nie bereut.

Optimale Arzt-Patienten-Beziehung fördert die Heilung

Wer Hilfe benötigt, muss Vertrauen haben. Chefarzt Dr. Norbert Kieslich von der Deutschen Renten­ver­sicherung West­falen erklärt, wie die Zu­sammen­arbeit zwischen Arzt, Therapeut und Patient zur erfolg­reichen Reha­bilitation führt.

Was macht eine Ärztin im Sozialmedi­zinischen Dienst?

Dr. med. Ina de Vries arbeitet als Ärztin im Sozial­medi­zinischen Dienst der Deut­schen Renten­versiche­rung Olden­burg-Bremen. Im Interview spricht sie über ihre Aufgaben und die Ent­scheidung, in den öffent­lichen Dienst zu wechseln.